ÜBER UNS

Die Ronneburger Wohnungsgesellschaft mbH wurde im März 1991 gegründet. Die Stadt Ronneburg (www.ronneburg.de ) ist alleiniger Gesellschafter des Unternehmens. Gegenwärtig verwaltet die Ronneburger Wohnungsgesellschaft mbH, als größter Vermieter der Stadt Ronneburg, ca. 1.500 Wirtschaftseinheiten.

Ein Team von 14 qualifizierten und hochmotivierten Mitarbeitern steht für die Wünsche und Bedürfnisse unserer Mieter und Eigentümer jederzeit zur Verfügung. Die Ronneburger Wohnungsgesellschaft mbH ist auf Grund ihres differenzierten Verwaltungsbestandes in der Lage, breite Bevölkerungsschichten mit Wohnraum zu versorgen.

Wir bieten Ihnen teil- und vollmodernisierten Wohnraum in den unterschiedlichsten Größen-, Grundriss- aber auch Ausstattungsvarianten zu bezahlbaren Mieten an. Die Verwaltung der Gesellschaft verfügt heute über leistungsstarke Strukturen und hat sich zunehmend als anerkannter Dienstleister für die Bürger aber auch Gäste der Stadt Ronneburg profiliert.

Mieten bei der Ronneburger Wohnungsgesellschaft mbH heißt auch individuelles Wohnen in einer Kleinstadt, in welcher alle Versorgungs-, Handels-, Dienstleistungs- und Freizeiteinrichtungen fußläufig erreichbar sind. Dies ist der Kompromiß zwischen dem Lärm, der Hektik und Anonymität des Großstadtlebens sowie den Anforderungen an die Mobilität des ländlichen Lebens.

Die Ronneburger Wohnungsgesellschaft mbH ist Mitglied des Verbandes der Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V. und weiterhin im Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. organisiert.

  • Breite Auswahl an unterschiedlichen Wohn- und Gewerberäumen
  • Altersgerechte und Barrierefreie Wohnungen
  • Sicheres Wohnen bei bezahlbaren Mieten
  • Leistungsstarke Strukturen eines gewerblichen Vermieters
  • Hoher Modernisierungsgrad bei den bewirtschafteten Gebäuden
  • Wohnen im Grünen
  • Flair einer Kleinstadt mit kurzen Wegen
  • Gute Infrastruktur (Versorgung-, Handels,- Dienstleistungs- und Freizeiteinrichtungen)
  • Gute ärztliche Versorgung in der Stadt aber auch im Umland
  • Naherholungsgebiet „Neue Landschaft“ vor der Haustür
  • Sicherheit eines kommunalen Wohnungsunternehmens
  • Gute Erreichbarkeit der Mitarbeiter
  • Gute Vernetzung innerhalb der Branche aber auch mit Dienstleistern der Stadt
  • Enge Zusammenarbeit mit sozialen Verbänden und Einrichtungen